Pairs 2023

Endlich kann die Saison 2023 weitergehen. Die Nordis richten am 13.+14.05.2023  die Pairs 2023 aus. 



grussworte von kalle & Rosi


Hallo liebe Mounties!

1997 haben Rosi und ich zum ersten Mal ein Paarturnier veranstaltet. Als Saison Auftakt und um unsere Freunde aus der Nordheide ein wenig zu entlasten. Keine Ahnung von garnichts und voller Vertrauen das wir alle Probleme die auftauchen sollten schon irgendwie gelöst bekommen.

Niemand hat daran gedacht das diese Veranstaltung sich so zügig und zu solcher Größe entwickeln könnte. Das tolle war: wir haben immer wieder Unterstützung erfahren – von Reitern, Eltern, Firmen, der Gemeinde, dem Verein und Anderen. Dieses Jeder-für-Jeden-Gefühl haben wir versucht über die Jahre zu bewahren.

Mit den Jahren werden die eigenen Kinder und die Ponies älter und die eigenen Lebensumstände verändern sich. Das war für uns der Grund zu sagen: Zwanzig Jahre sind genug.

Ganz einfach ist so eine Entscheidung natürlich nicht, aber über die Jahre sind so viele tolle Leute zu unserer Sportart hinzugestoßen das wir bester Hoffnung sind das sich „unser Baby“ nicht stillschweigend in Luft auflösen wird.

Und wie es scheint hat sich unsere Hoffnung bewahrheitet und die Pairs leben weiter!

Wir wünschen den neuen Veranstaltern alles erdenklich Gute, viele neue Ideen und ein genauso nettes Teilnehmerfeld wie wir es stets hatten!

 

 

Rosemarie und Karl-Heinz Hufnagel



Vom Ursprung zum Wettkampf


Vom Spiel zum Sport, Reiterspiele gibt es, seit es Pferde und Reiter gibt. Der Ursprung der Mounted Games stammt aus Indien und diente dazu, Reitersoldaten und ihre Ponys in Friedenszeiten fit zu halten. Die englischen Kolonialherren importierten die Idee, entwickelten daraus einen Sport, standardisierten die Spielgeräte und schufen Regeln, nach denen heute weltweit Turniere ausgerichtet werden. Die IMGA, die 'International Mounted Games Association', ist die Dachorganisation der nationalen Verbände, der momentan 22 Nationen angehören. Ein Mounted Games Wettkampf, aufgeteilt in U14 (unter 14 Jahre), U18 (unter 18 Jahre) und OK (Offene Klasse, ohne Altersbeschränkung), bietet fast ununterbrochen Spannung über den gesamten Turniertag. Zu einem Mounted Games Turnier gehören zwei bis drei Qualifikationsläufe mit jeweils 6 bis 8 Spielen sowie ein Finallauf mit meist 8 bis 10 Spielen.

Die Platzierung auf den einzelnen Turnieren rechnet den Mannschaften Ranglistenpunkte an, welche in ihrer Gesamtzahl die Einteilung auf dem saisonabschließenden deutschlandweiten Championat ergeben: Die besten 18 Teams pro Klasse werden entsprechend ihrer Ranglistenpunkte verteilt.


Was sind Mounted Games ?

Mounted (engl.: zu Pferde, beritten), Games (engl.: Spiele)

Mounted Games sind rasante Mannschafts-Reiterspiele und sicher das Spannendste, was der Reitsport insbesondere für Jugendliche zu bieten hat. Mounted Games sind Staffelrennen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, bei denen mehrere Teams, bestehend aus vier Reitern und einem Trainer, direkt gegeneinander antreten. Zwischen der Start- und Wechsellinien sind von den Reitern verschiedene Aufgaben zu bewältigen.

Von den Reitern und Ponys wird einiges an Können abverlangt. Gefragt sind neben Geschick und Tempo, Teamgeist und  Harmonie zwischen Reiter und Pony. Nur mit solider Reitausbildung kann man in diesem Sport gute Leistungen erwarten. Aber auch innerhalb einer Mannschaft muss die Stimmung passen, denn Mounted Games ist ein Teamsport mit 4-5 Reitern. 


Die Spiele

Gespielt werden die Spiele in einer ca. 50m x 100m großen Arena. Es gibt 28 verschiedene, genau reglementierte Spiele, die über die Jahre standartisiert und perfektioniert wurden. Alle Spiele sind denkbar einfach, aber durchweg sportlich rasant und attraktiv. Geritten wird nicht um Zeit oder Fehler, sondern im spannenden Vergleich Team gegen Team. Fehler, wie z.B. umgerissene Slalomstangen, müssen sofort korrigiert werden. So kann die Führung innerhalb eines Spiels schnell wechseln. Das Team, das am Schluss die Ponynase vorn hat, gewinnt und erhält am meisten Punkte für die Gesamtwertung. Ein Hauptschiedsrichter und fünf Linienrichter überwachen die Einhaltung der Spielregeln, zu denen ganz wesentlich auch das schonende Verhalten gegenüber dem Pony/ Pferd gehört. Der Umbau des Spielfeldes nach jedem Spiel erfolgt durch die Helfer, der so genannten 'Arena- Party'.


EQUIPMENT

Vorgeschrieben ist ein Sattel ohne Horn aus Leder oder Kunststoff mit Sattelbaum, Bügelriemen mit Sturzfedern und Bügeln. Die Ponys sind auf Trense mit Reithalfter zu zäumen. Die zugelassenen Gebisse ergeben sich aus § 70 B  I LPO nebst zugehörigen Anlagen. Gleitendes Ringmartingal und Halsriemen (aus Leder oder Nylon) sind erlaubt, Stoßzügel, Ausbinder und ähnliche Hilfszügel dagegen verboten.

Aus Sicherheitsgründen trägt der Reiter eine zum Reiten geeignete, lange Reithose sowie knöchelhohe Stiefeletten mit festem Schaft, Absatz und geeigneter Sohle. Die Reitkappe muss der in der LPO empfohlenen Norm entsprechen. Persönlicher Schmuck wie Ringe, Ketten o. ä. ist abzunehmen. Die Benutzung von Sporen und Gerte ist auf dem gesamten Turniergelände nicht erlaubt. Auch das Schlagen des Ponys mit den Händen oder der Gebrauch z.B. eines Staffelstabes oder der Zügel zum Zwecke des Anspornens des Ponys sind nicht gestattet.

 


Kontakt

Ove Lück

Wisch 9

25924 Klanxbüll

MAIL: nennung.nordis@gmail.com

TEL: 0179 / 3254073

trainingszeiten

MO.-FR.                      nach Absprache

SA.                              nach Absprache

SO.                              10:00 - 14:00  

www.vrmgd.de